Visionen, Gedankenexperimente, Denkanstöße - das sollen die "Raumbilder Lausitz 2050" sein und bieten. Sie zeigen auf, wie viele Potenziale in der Lausitz stecken und welche Rolle regionalplanerische Strategien für die Gestaltung des regionalen Strukturwandels spielen können. Vier Planungsteams aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Expert*innen waren eingeladen, im Rahmen des Planungslabors "Raumbilder Lausitz 2050 - Nachhaltige Transformation entwerfen" Denkansätze und Visionen für die Zukunft der Lausitz zu gestalten, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse machen die vielfältigen Möglichkeiten der Region sichtbar. Diese finden sich nicht allein in ihren Klein- und Mittelstädten oder den landschaftlichen Besonderheiten wie Seen und teils raue Landschaft. Sie liegen ebenso in den zahlreichen Initiativen, Netzwerken und engagierten Menschen sowie in traditionellen und neuen Technologien und Geschäftsideen. Die Raumbilder veranschaulichen, wie sich diese Potenziale aktivieren und verknüpfen lassen, um die Lausitz zu einer attraktiven Region weiterzuentwickeln und ein "gutes Leben" nachhaltig zu fördern. Sie richten sich vor allem an Fachleute aus der Stadt- und Regionalplanung, aber auch Laien können in den Raumbildern interessante Ideen für die Lausitz entdecken.
Die Ausstellung ist bis 31. August im Landratsamt Görlitz, Bahnhofstraße 24 zu sehen. Geöffnet ist sie zu den regulären Öffnungszeiten des Amtes. Der Eintritt ist frei.
Zusätzlich zu der Ausstellung dokumentiert eine Broschüre den Entstehungsprozess der Raumbilder. Sie stellt Anliegen, Verfahren und Aufgabe des Planungslabors vor, gibt Analysen und Bilder in Auszügen wieder und lässt die vier Planungsteams ebenso wie die vielen darüber hinaus beteiligten Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
Weitere Informationen zum Planungslabor "Raumbilder Lausitz 2050"